Vakuumguss / Polyurethanguss
Das Vakuumgießverfahren / Polyurethangießverfahren ermöglicht Ihnen seriennahe Prototypen und Kleinserien. Dabei wird das Urmodell in Silikon abgeformt und anschließend mit Polyurethanharzen (PU) abgegossen.
Hierbei wird das Gießharz entsprechend der benötigten Materialeigenschaften des Serienmaterials ausgewählt. So können hochtransparente Teile, eine Kombination von harten und weichen Materialien sowie Einlegeteile aus anderen Werkstoffen realisiert werden.
Die Ausbringung der Teile aus den Silikonformen ist von der geometrischen Komplexität abhängig und begrenzt die Anzahl der möglichen Duplikate. Typische Losgrößen sind 5-100 Teile.
SLM Solution GmbH - SLM 5/01 Bauraum (X x Y x Z) 300 x 250 x 250 mm Gießvolumen bis 500 ml | |
SLM Solution GmbH - SLM 5/04 Bauraum (X x Y x Z) 800 x 700 x 700 mm Gießvolumen bis 2.500 ml | |
Schüchl e.K. - UHG 500 Bauraum (X x Y x Z) 450 x 500 x 350 mm Gießvolumen bis 1.000 ml |
Ausgangsmaterial ist ein flüssiges Harz, das anschließend in der Vakuumkammer abgegossen wird
Aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Materialien bieten wir Ihnen gerne an, Sie ausführlich zu beraten.
Die Angaben entsprechen unserem Kenntnis- und Erfahrungsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Anwendung dieser Informationen sowie die Entscheidung über die Eignung des Produktes für spezielle Einsatzfälle unterliegen in allen Fällen der alleinigen Verantwortung des Anwenders.
Die Angaben entsprechen unserem Kenntnis- und Erfahrungsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Anwendung dieser Informationen sowie die Entscheidung über die Eignung des Produktes für spezielle Einsatzfälle unterliegen in allen Fällen der alleinigen Verantwortung des Anwenders.
Roboter Kevin der Laborassistent
Kevin ist ein Laborassistent für einfache Tätigkeiten und zur Bestückung von Laborgeräten. Unter anderem transportiert der Laborroboter eine Platte mit mehreren Reagenzien von Gerät zu Gerät. Entwickelt wurde Kevin vom Fraunhofer Institut auch für den Dauerbetrieb an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht. Die gesamte Fertigung und Montage aller Verkleidungsbauteile des ersten Prototypes erfolgte über cirp. Das Gehäuse besteht aus SLA-Bauteilen, die geschliffen, lackiert und montiert wurden. Die Bumper im unteren Bereich bestehen aus einem Vakuumabguss in weichem Material.
Copyright Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation IPA / cirp GmbH